Osteopathie & Physiotherapie für Pferde

Helene Linhart

Willkommen auf meiner Webseite   


Ich bin zertifizierte Osteopathin und Physiotherapeutin für Pferde. Mein Behandlungsgebiet erstreckt sich zwischen Bremen und Hamburg und Umland.

Osteopathie & Physiotherapie 

Schon kleinste Fehlstellungen oder Blockaden in Gelenken, sowie Einschränkungen der Beweglichkeit des Gewebes verändern den Informationsfluss im Nervensystem und damit das natürliche Gleichgewicht des gesamten Organismus. Die Osteopathie ist eine manuelle, ganzheitliche Behandlungsmethode, die das Ziel hat diese Funktionsstörungen der Körperstrukturen zu erkennen, zu beheben und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Außerdem ist eine physiotherapeutische Begleitung nach einer Verletzungspause eine sinnvolle Alternative.

Das Pferd wird zunächst gründlich untersucht, um Veränderungen, Verspannungen, Einschränkungen, Blockaden und Schmerzpunkte zu lokalisieren.

Danach wird durch äußerliche Reize, manuelle Griffe und gezielte Bewegungen versucht alle Einschränkungen zu beheben. 

 Damit der Körper Ihres Pferdes wieder als Einheit funktioniert, biete ich Ihnen eine ganzheitliche osteopathische und physiotherapeutische Behandlung Ihres Pferdes an. Hierzu gehören u.a:

• Osteopathische Behandlungstechniken

• Massage

• Mobilisation und Dehnung

• Faszientechniken

• Blutegeltherapie (z.B. Arthrose, Spat, Hufrehe,         Sehnen- oder Bandverletzung)

• Bodenarbeits-Trainingseinheiten

 Meine Behandlung wird auf jedes Pferd   individuell abgestimmt.

Grundsätzlich besteht meine Behandlung aus:

• Anamnese

• Adspektion und Ganganalyse

• Testung aller Gelenke und Strukturen

• Überprüfung der Ausrüstung

• Behandlung der Befunde mittels diverser               Techniken

• Hausaufgaben für den Besitzer

Eine Erstbehandlung dauert in der Regel 1,5-2 Stunden. Termine sind vorerst nur am Wochenende möglich.

Blutegelbehandlung

 Für die Blutegeltherapie werden ausschließlich medizinische Blutegel angewendet. Beim Biss injizieren die Blutegel ihren Speichel (Saliva), der über 20 verschiedene medizinisch wirksame Stoffe enthält. Diese wirken unter anderem  gerinnungshemmend, entzündungshemmend und antibiotisch. Dazu kommt eine schmerzlindernde Wirkung.  

Für die Blutegelbehandlung werden ausschließlich medizinische Blutegel verwendet. 

Wie läuft so eine Behandlung ab?

Nach dem Erstgespräch mit dem Besitzer /der Besitzerin  wird die Bissstelle vorbereitet. Wenn nötig wird die Bissstelle rasiert, da die Egel schwer durch das dichte Fell kommen. Danach werden die Egel direkt an die gewünschte Stelle gesetzt. Blutegel beißen nicht immer sofort und können ihre Position mehrmals ändern. Ein Egel trinkt in der Regel ca. 10ml Blut. Wenn er sich vollgesaugt hat und satt ist, lässt er sich fallen und die Bissstelle beginnt nachzubluten. Diese Nachblutung kann bis zu 12 Stunden andauern. Die Wunde wird so von Sekundärinfektionen gereinigt und die Blutung bewirkt einen sanften Aderlass.  Eine Behandlung dauert ca. 60- 90Minuten.

Mögliche Anwendungsgebiete für Blutegel sind:

·        Huferkrankungen (z.B: Hufrehe, Geschwüre )

·        Erkrankungen des Sehnen- und                                        Bandapparates

·        Gallen (z.B: Piephacke, Nackenbeule)

·        Arthrose/ Arthritis (z.B: Spat, Schale etc.)

·        Ekzem, Mauke

·        Narben

·        Wundheilungsstörung

·        Einschuss und Abszesse

 Was ist noch wichtig zu wissen?

Eine Anwendung mit Blutegeln ist bei Lebensmittel liefernden Tieren nicht erlaubt. Daher bitte ich jede/n Pferdebesitzerin/ Pferdebesitzer den Equidenpass seines Pferdes vor der Anwendung vor zu zeigen.

Blutegel sollten nicht bei Tieren angewendet werden, die eine Herzschwäche, Blutungsneigung oder Gerinnungsstörung haben.

Da Blutegel sehr geruchsempfindlich sind, bitte keine Shampoos, Fliegen- oder Mähnensprays in den Tagen vor der Behandlung verwenden.  


Instagram